Datenschutzrichtlinie

Dieses Dokument („Datenschutzrichtlinie“) wurde von KONGER FISHING EXPERT sp. z o. o. mit Sitz in Blizne Łaszczyńskiego (05-082), Warszawska-Straße 19, erstellt. Das Unternehmen ist im Landesgerichtsregister, geführt vom Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau, 14. Handelsabteilung, unter der KRS-Nummer 0000712148, mit der Steuernummer (NIP) 1182162558, der Handelsregisternummer (REGON) 369189247 und einem Stammkapital von 5.000 PLN eingetragen. Die Datenschutzrichtlinie regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website: https://konger.com/pl/ („Website“).

Die Datenschutzerklärung enthält die gemäß Verordnung (EG) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlichen Informationen und gewährleistet die Einhaltung der Bestimmungen zum freien Datenverkehr. Sie legt außerdem die Nutzungsbedingungen der Websites und der darüber angebotenen Dienste fest.

Wir weisen Sie darauf hin, dass unsere Website Links zu externen Websites enthält, die Sie auf andere Websites weiterleiten können. Nach dem Besuch dieser Websites werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr vom Verantwortlichen für die Datenverarbeitung verarbeitet, und diese Datenschutzerklärung ist nicht mehr gültig. Die auf diesen externen Websites geltenden Datenschutzgrundsätze sind in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen dargelegt. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen externen Websites.

 

Gemäß Artikel 13 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und
Im Hinblick auf den freien Verkehr solcher Daten und die Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – DSGVO – stellen wir Ihnen folgende Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung:

1.       Definitionen der in der Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe:

·         Service – Webseite verfügbar unter: https://konger.com/pl/

·         Benutzer – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die die Website nutzt;

·         Datenschutzbeauftragter KONGER FISHING EXPERT sp. z o. o. mit Sitz in Blizne Łaszczyńskiego (05-082) in der Warszawska-Straße 19, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters beim Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, 14. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000712148, mit der Steueridentifikationsnummer (NIP): 1182162558, der Nationalen Unternehmensregisternummer (REGON): 369189247 und einem Stammkapital von 5.000 PLN

·         Cookies – IT-Daten in Form von Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und abgelegt werden und von der Website bei der Nutzung ihrer Funktionen verwendet werden.

2.       Datenschutzbeauftragter


Hiermit informieren wir Sie, dass der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten die KONGER FISHING EXPERT sp. z o. o. mit Sitz in Blizne Łaszczyńskiego (05-082) in der Warszawska-Straße 19 ist, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, 14. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000712148, NIP: 1182162558, REGON: 369189247 und mit einem Stammkapital von 5.000 PLN
, im Folgenden „Verantwortlicher für personenbezogene Daten“ genannt.

Die Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unter der folgenden E-Mail-Adresse möglich: shop@konger.com , per Post an die folgende Adresse: KONGER FISHING EXPERT sp. z o. o. mit Sitz in Blizne Łaszczyńskiego (05-082) ul. Warszawska 19 oder telefonisch unter: +48 601 995 099 .

3.       Zwecke und Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

Um eine hohe Qualität der Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Online-Shops zu gewährleisten, verarbeitet der Verantwortliche für personenbezogene Daten Ihre personenbezogenen Daten zu verschiedenen Zwecken, stets in Übereinstimmung mit geltendem Recht, einschließlich der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/58/EG (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO).

Nachfolgend erläutern wir die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Rechtsgrundlage:

Und)       Zweck der Verarbeitung: Die Erfüllung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Beantwortung von Anfragen von Website-Nutzern (z. B. über das Kontaktformular oder per E-Mail).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO

B)      Zweck der Verarbeitung: Erfüllung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich:

·         Interne administrative Zwecke, wie die Analyse der Website-Aktivitäten, die Erstellung von Statistiken und die Verbesserung der Website-Struktur,

·         Direktmarketing für die Produkte und Dienstleistungen des Geschäfts, einschließlich der Präsentation von Werbeangeboten, Informationen über neue Produkte, Veranstaltungen und Sonderaktionen,

·         Gewährleistung der Transaktionssicherheit und des Schutzes vor Missbrauch, einschließlich der Überwachung der Aktivitäten auf der Website,

·         Geltendmachung und Sicherung von Ansprüchen im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO

C)       Zweck der Verarbeitung: Analyse der Nutzeraktivitäten auf der Website, um das Angebot besser auf deren Bedürfnisse abzustimmen.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Kenntnis der Kundenaktivitäten auf der Website)

D)      Zweck der Verarbeitung: Die Verwendung von Cookies auf der Website dient dazu, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern, die Benutzeraktivität zu analysieren und das Angebot zu personalisieren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung des Nutzers zur Verwendung von Cookies beim ersten Zugriff auf die Website)

e)       Zweck der Verarbeitung: Die Verwaltung der Website, einschließlich der automatischen Aufzeichnung von Daten in Serverprotokollen, die für deren ordnungsgemäßes Funktionieren erforderlich sind.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Artikel 6(1)(f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten besteht in der Notwendigkeit, die Website zu verwalten)

F)       Zweck der Verarbeitung: Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung, z. B. bei der Anmeldung zum Newsletter oder zur Durchführung von Marketingaktivitäten, einschließlich Produktwerbung, Informationen über neue Angebote, Veranstaltungen und Sonderaktionen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung - Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

4.       Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Um Ihnen Dienstleistungen im Einklang mit unserem Geschäftsprofil anbieten zu können, verarbeiten wir gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten, wie zum Beispiel:
a) Vorname(n) und Nachname,
b) E-Mail-Adresse,
c) Telefonnummer,
d) Lieferadresse,
e) Daten zu Zahlungen und bestellten Produkten.

5.       Umfang und Methode der Datenerfassung

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Nutzung unserer Website übermitteln. Dies umfasst insbesondere die folgenden Daten:

a) bei der Bestellung oder Kontaktaufnahme über das Kontaktformular,
b) bei der Registrierung eines Benutzerkontos auf unserer Website,
c) durch Abonnieren unseres Newsletters.

Wir verarbeiten möglicherweise auch Daten über Ihre Aktivitäten und Ihr Verhalten, einschließlich Ihrer Korrespondenz und Kontakthistorie mit uns, Ihrer Nutzung unserer Website, Ihrer Interaktionen mit unseren Social-Media-Profilen (z. B. Facebook) und Ihren Konten auf Drittanbieterplattformen. Diese Daten können Informationen wie angesehene Inhalte und Produkte, IP-Adressen, Geräte-IDs, Daten aus Cookies, Standortdaten, den Inhalt Ihrer Korrespondenz und Ihre Meinungen zu unseren Aktivitäten und Dienstleistungen umfassen.

In Fällen, in denen es notwendig ist, Ansprüche geltend zu machen oder zu sichern, können wir auch Daten wie die PESEL-Nummer, die NIP-Nummer oder die Wohnanschrift verarbeiten – vorausgesetzt, diese stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen wie dem Zentralen Handelsregister, dem Nationalen Gerichtsregister, der REGON-Internetdatenbank oder anderen öffentlich zugänglichen Registern und Aufzeichnungen, die hauptsächlich von Gerichten und öffentlichen Verwaltungsbehörden geführt werden.

6.       Ist die Angabe Ihrer persönlichen Daten verpflichtend?

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, aber für die Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich. Sie sind nicht gesetzlich dazu verpflichtet. Wenn Sie uns jedoch personenbezogene Daten übermitteln, um mit uns in Kontakt zu treten, ist deren Angabe Voraussetzung für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Verweigern Sie die Angabe Ihrer Daten, können wir Ihre Anfrage nicht beantworten oder Sie nicht kontaktieren.

7.       Das Recht, die Einwilligung zu widerrufen

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen.

Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten, die bis zum Widerruf auf Grundlage der Einwilligung verarbeitet wurden, weiterhin gemäß geltendem Recht verarbeitet werden.

8.       Automatisierte Entscheidungsfindung und Profilerstellung

Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten kann diese, einschließlich Profiling, gemäß den Grundsätzen der DSGVO automatisiert verarbeiten. Zweck dieser Verarbeitung kann die Durchführung von Marketingaktivitäten oder die Personalisierung der Kommunikation mit den Nutzern sein, einschließlich der Anpassung von Inhalten an deren individuelle Bedürfnisse und Präferenzen.

Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten in der oben beschriebenen Weise zu widersprechen. Dieser Widerspruch kann durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten – KONGER FISHING EXPERT sp. z o. o. mit Sitz in Blizne Łaszczyńskiego (05-082), ul. Warszawska 19 – per E-Mail an die folgende Adresse gerichtet werden: shop@konger.com oder telefonisch unter: +48 661 995 099.

9.       Empfänger personenbezogener Daten

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können Unternehmen sein, die für uns Dienstleistungen erbringen und im Zusammenhang mit der Erfüllung dieser Aufgaben Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten benötigen. Dazu gehören insbesondere:

Und)       Unsere autorisierten Mitarbeiter und Partner sind zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Gewährleistung angemessener Datensicherheit verpflichtet;

B)      Stellen, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, basierend auf abgeschlossenen Vereinbarungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die Dienstleistungen im Bereich folgender Bereiche erbringen:

-        IT-Dienstleistungen und die Bereitstellung von IKT-Werkzeugen, Serverkapazität oder Unterstützung beim Betrieb von Websites,

-        Beratung, Consulting, Wirtschaftsprüfung sowie Buchhaltung, Finanzbuchhaltung und Steuerberatung,

-        Marketingaktivitäten;

C)       unabhängige Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie zum Beispiel:

-        Postbetreiber und Kurierdienste,

-        Institutionen, die Zahlungen abwickeln, einschließlich Banken, Zahlungsinstitute und

-        Unternehmen, die Kredit- oder Darlehensgeschäfte tätigen,

-        Versicherungsgesellschaften

-        Anwaltskanzleien und Organisationen, die Rechtshilfe anbieten,

-        Inkassounternehmen und Unternehmen, die Forderungen aufkaufen.

Alle Stellen, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, sind verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der verarbeiteten Daten gemäß den geltenden Gesetzen, insbesondere der DSGVO, zu gewährleisten.

10.   Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten

Gemäß geltendem Recht speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht unbegrenzt. Diese Daten werden nur so lange verarbeitet, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Frist werden sie endgültig gelöscht oder auf eine Weise vernichtet, die eine Wiederherstellung ausschließt.

Werden personenbezogene Daten nicht mehr für andere Zwecke als die Speicherung verwendet (z. B. Aufbewahrung von Bestellunterlagen zur möglichen Abwehr von Ansprüchen), setzen wir zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen in Form von Pseudonymisierung ein. Bei der Pseudonymisierung werden die Daten so transformiert, dass sie ohne zusätzliche Informationen (einen Schlüssel) nicht identifiziert werden können und somit für Unbefugte unbrauchbar sind.

Hinsichtlich der Speicherdauer von Daten informieren wir Sie darüber, dass personenbezogene Daten von uns für folgende Zeiträume verarbeitet werden:

Und)       für 3 Jahre oder 10 Jahre + 1 Jahr – im Falle von Daten, die zum Zwecke der Geltendmachung, Begründung oder Verteidigung von Ansprüchen verarbeitet werden, je nachdem, ob es sich bei den Parteien um Unternehmer handelt oder nicht;

B)      für 5 Jahre – in Bezug auf Daten, die zu Steuerzwecken verarbeitet werden;

C)       bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zum Erreichen des Verarbeitungszwecks, jedoch höchstens 5 Jahre – im Falle von Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden;

D)      bis zum Erheben eines wirksamen Widerspruchs oder bis zum Erreichen des Verarbeitungszwecks, jedoch höchstens für 5 Jahre – im Hinblick auf Daten, die auf der Grundlage der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, einschließlich zu Marketingzwecken, verarbeitet werden;

e)       bis sie veraltet oder ungeeignet werden, jedoch nicht länger als 3 Jahre – in Bezug auf Daten, die für analytische und statistische Zwecke verwendet werden, im Zusammenhang mit der Handhabung von Cookies und der Verwaltung der Website.

Wir berechnen diese Fristen ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Datenverarbeitung begonnen hat. Dies ermöglicht eine effizientere Organisation des Lösch- oder Vernichtungsprozesses. Durch diese Vorgehensweise vermeiden wir die organisatorischen und technischen Schwierigkeiten sowie die hohen Kosten, die mit der Festlegung individueller Fristen für jeden Einzelfall verbunden wären. Selbstverständlich wird jeder Fall individuell geprüft, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) ausüben.

Die zusätzliche einjährige Aufbewahrungsfrist für Daten im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung soll Situationen absichern, in denen ein Anspruch kurz vor Ablauf der Verjährungsfrist geltend gemacht, verspätet eingereicht oder die Verjährungsfrist selbst falsch bestimmt werden könnte.

11.   Rechte der betroffenen Personen

1)      Das Recht auf Zugang zu Daten

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Auskunft über Ihre Daten zu verlangen und eine Kopie zu erhalten. Die erste Kopie ist kostenlos. Für weitere Kopien kann der Verantwortliche eine angemessene Gebühr zur Deckung der Verwaltungskosten erheben.

2)      Das Recht auf Berichtigung von Daten

Sie können verlangen, dass Ihre Daten berichtigt werden, wenn sie unrichtig sind – z. B. Fehler enthalten oder geändert wurden – und dass sie ergänzt werden, wenn sie unvollständig sind.

3)      Das Recht auf Löschung von Daten (das Recht auf Vergessenwerden)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten in den in der DSGVO vorgesehenen Fällen beantragen, d. h. wenn:

Und)       Die Daten werden für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt.

B)      Die Einwilligung zur Datenverarbeitung wurde widerrufen und es gibt keine andere Rechtsgrundlage.

C)       Es wurde ein wirksamer Einspruch gegen die Verarbeitung erhoben.

D)      Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

e)       Die Löschung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nach Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats nachzukommen.

4)      Einschränkungen des Rechts auf Löschung von Daten

Der Administrator kann die Löschung von Daten ablehnen, wenn deren weitere Verarbeitung erforderlich ist, z. B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung/Abwehr von Ansprüchen.

5)      Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, insbesondere in folgenden Fällen:

Und)       Sie zweifeln an ihrer Richtigkeit – bis zur Überprüfung.

B)      Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, aber Sie wollen nicht, dass sie gelöscht werden.

C)       Der Administrator benötigt die Daten nicht mehr, sie werden jedoch zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigt.

D)      Es wurde Einspruch eingelegt – über dessen Gültigkeit wird noch geprüft.

6)      Das Recht, aus Gründen, die mit der Situation des Einzelnen zusammenhängen, Widerspruch einzulegen.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO (einschließlich Profiling) widersprechen, wenn die Verarbeitung aufgrund Ihrer besonderen Situation erfolgt. In diesem Fall ist eine weitere Verarbeitung nur zulässig, wenn der Verantwortliche zwingende rechtliche Gründe oder die Notwendigkeit der Geltendmachung von Rechtsansprüchen nachweist.

7)      Das Recht, der Direktwerbung zu widersprechen

Sie haben das uneingeschränkte Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu Direktmarketingzwecken, einschließlich Profiling, zu widersprechen, soweit dies damit zusammenhängt.

8)      Das Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die dem Verantwortlichen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und – sofern technisch möglich – deren direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Dies gilt nur für Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags und mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden.

9)      Das Recht, die Einwilligung zu widerrufen

Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Sofern die Datenverarbeitung ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruht, wird diese mit Ihrem Widerruf eingestellt. Sofern andere Rechtsgrundlagen vorliegen, kann der Verantwortliche die Verarbeitung fortsetzen.

10)  Das Recht, eine Beschwerde einzureichen

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.

12.    Cookies

1)      Wie viele andere Online-Shops verwendet auch unsere Website Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät (Computer, Smartphone, Tablet usw.) gespeichert werden. Diese Dateien können sowohl von unserem System als auch von den Systemen unserer Partner (z. B. Google) gelesen werden.

2)      Cookies erfüllen im Betrieb des Online-Shops viele nützliche Funktionen, über die wir Sie im Folgenden informieren:

·         Sicherheit und Benutzerautorisierung – Cookies helfen dabei, den Benutzer zu identifizieren und unbefugten Zugriff auf das Kundenkonto zu verhindern, wodurch die Sicherheit seiner persönlichen Daten erhöht wird.

·         Effizienter Betrieb der Website – sie ermöglichen das Speichern von Benutzerpräferenzen (z. B. Sprache, Warenkorbinhalt oder Produktsortiermethode), wodurch die Website schneller und bequemer und ihre Nutzung intuitiver wird.

·         Analyse der Benutzersitzung Cookies ermöglichen es uns, zu analysieren, wie Nutzer die Website nutzen, welche Seiten sie am häufigsten besuchen und wo technische Fehler auftreten. Mithilfe dieser Informationen können wir die Funktionalität der Website kontinuierlich verbessern.

·         Aufrechterhaltung einer Sitzung – Nach dem Einloggen in Ihr Kundenkonto ermöglichen Ihnen Cookies, beim Wechsel zwischen Unterseiten der Website eingeloggt zu bleiben, ohne Ihre Anmeldedaten erneut eingeben zu müssen.

·         Statistik und Optimierung Wir nutzen Analysetools wie Google Analytics, um zu verstehen, wie Nutzer unsere Website verwenden (z. B. Anzahl der Besuche, Verweildauer, Produktbeliebtheit). Diese Daten dienen der Verbesserung des Angebots und des Layouts der Website.

·         Browsereinstellungen Die Standardeinstellungen der meisten Webbrowser erlauben die Verwendung von Cookies. Bei Ihrem ersten Besuch auf der Website bitten wir Sie um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies. Sie können Ihre Browsereinstellungen jederzeit ändern, beispielsweise um Cookies vollständig zu blockieren oder Benachrichtigungen über deren Speicherung zu aktivieren.

·         Schwierigkeiten nach dem Deaktivieren von Cookies – Die Einschränkung der Funktionalität von Cookies kann zu Schwierigkeiten bei der Nutzung unserer Website führen, z. B. dazu, dass Produkte nicht im Warenkorb gespeichert werden können, dass man sich jedes Mal neu anmelden muss, dass Seiten langsamer geladen werden oder dass bestimmte Funktionen nicht verfügbar sind (z. B. das Hinzufügen von Meinungen oder die Nutzung des Chats mit dem Kundenservice).

13.   Schlussbestimmungen

1.       In Angelegenheiten, die nicht von dieser Datenschutzerklärung abgedeckt sind, gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.

2.       Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten behält sich das Recht vor, Änderungen am Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie vorzunehmen. Für Dienstleistungen, die vor Inkrafttreten der Änderungen erbracht wurden, gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung geltenden Bestimmungen.

3.       Die eingeführten Änderungen verletzen nicht die von den Nutzern erworbenen Rechte.

4.       Informationen über geplante Änderungen der Datenschutzrichtlinie werden auf der Website veröffentlicht: https://konger.com/pl/ , mindestens 14 Kalendertage vor ihrem Inkrafttreten.

5.       Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 19. Mai 2025.